Freitag, 21. Oktober 2011

IELTS: Sprachtest-Kandidaten aus Deutschland seit drei Jahren international Spitze

Die Kandidatinnen und Kandidaten des International English Language Testing System (IELTS) in Deutschland belegen das dritte Jahr in Folge den ersten Platz bei den Testergebnissen für das akademische Modul, das von den meisten Universitäten als Zugangsvoraussetzung verlangt wird. Die Ergebnisauswertung findet in den 40 Ländern mit den meisten IELTS-Kandidaten weltweit statt.

Deutsche Kandidaten liegen erneut mit einem durchschnittlichen Gesamtergebnis von 7.2 vorne und damit noch vor Griechenland und Malaysia (jeweils 6.8) sowie Brasilien, Frankreich und den Philippinen (6.7). Sie durchbrechen somit als einzige weltweit die 7-Punkte-Marke, wobei die Teststeilnehmer vor allem in den Bereichen Hören, Lesen und Sprechen punkten (s. Tabelle unten).

Der IELTS-Test bewertet das jeweilige Niveau in allen vier Bereichen der Sprachkompetenz, also Hör- und Leseverstehen sowie schriftlicher und mündlicher Ausdruck. Dabei werden die Sprachfähigkeiten auf einer Punkte-Skala von 0 bis 9 bewertet, wobei 9 das Expertenlevel darstellt, das sich durch umfassende Sprachbeherrschung auszeichnet. Level 7 bedeutet, dass ein Kandidat die Sprache einsatzfähig beherrscht und nur sehr gelegentlich Ungenauigkeiten oder Missverständnisse in der Kommunikation auftreten. Die deutschen Testteilnehmer beherrschen die englische Sprache somit auf einem durchgängig und über die letzten drei Jahre gleichbleibend hohen Niveau.

Mit diesen äußerst guten Ergebnissen sind die IELTS-Kandidaten aus Deutschland besonders gut für die steigenden Anforderungen eines immer weiter internationalisierten Arbeitsmarktes gerüstet und setzen sich positiv von ihren Konkurrenten ab.

Wir erwarten die Ergebnisse für 2011 im Januar nächsten Jahres und hoffen, dass die deutschen Kandidaten auch im vierten Jahr in Folge ihre Spitzenposition verteidigen werden.

Seit der Einführung des IELTS 1989 sind die jährlichen Kandidatenzahlen weltweit auf mehr als 1,5 Millionen gestiegen. Der Test wird inzwischen von mehr als 6000 Institutionen in der ganzen Welt akzeptiert , darunter 3000 allein in den USA. In Deutschland kann IELTS bis zu 36 Mal pro Jahr an 14 Testorten abgelegt werden, nämlich in Aachen, Berlin, Bremen, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt/Main, Freiburg, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mannheim, München und Stuttgart. Darüber hinaus bietet der British Council zahlreichen Universitäten und Hochschulen die Möglichkeit, exklusiv für ihre Studenten spezielle IELTS-Termine zu organisieren und abzuhalten.

IELTS steht für �International English Language Testing System� und wird von drei Partnerorganisationen gemeinsam angeboten: British Council, University of Cambridge ESOL Examinations und IDP: IELTS Australia. Den Prüfungskandidaten stehen zwei Module zur Auswahl: Academic für Studienzwecke oder den Zugang zu staatlich organisierten akademischen Berufen sowie General Training für Immigration und praktische Ausbildung.

Link zur Pressemitteilung:
http://www.newsmax.de/ielts-sprachtestkandidaten-aus-deutschland-seit-drei-jahren-international-spitze-pressemitteilung79851.html