Apotheker organisieren Qualitätszirkel in Niedersachsen
Hannover, 21. Oktober 2011 � Alltag in Apotheken: Ein Patient kommt mit einem Rezept in der Hand durch die Tür. Der Apotheker überreicht das gewünschte Medikament und fragt nach der Dosierung. Oft schaut der Apotheker dann in fragende Augen. Viele Patienten haben die Anweisungen des Arztes längst vergessen oder gar nicht verstanden.
Doch nur mit der bloßen Einnahme von Tabletten oder Tropfen ist es nicht getan, weiß die Apothekerkammer Niedersachsen. Medikamente wirken nicht optimal, wenn sie beispielsweise nicht regelmäßig eingenommen werden. Nimmt der Patient mehrere Medikamente, müssen die Wirkstoffe gut aufeinander abgestimmt werden. Beim Erfolg der Therapie spielt nicht nur das �Wann� der Medikamenteneinnahme eine wichtige Rolle, auch das �Wie� kann entscheidend sein. Manche Medikamente dürfen z. B. auf keinen Fall geteilt werden oder wirken nur, wenn sie entweder genau vor oder nach dem Essen eingenommen werden. Hier hilft der Apotheker als ausgewiesener Fachmann und Heilberufler. Er berät und begleitet Patienten bei der Therapie. Wenn unerwünschte Nebenwirkungen auftreten, bespricht er diese mit dem Patienten und kontaktiert von Fall zu Fall den behandelnden Arzt.
Damit eine solche Patientenbetreuung stets den aktuellen Wissensstandards der Pharmazie entspricht, haben die Apotheker in Niedersachsen Qualitätszirkel gegründet, in denen neue Erkenntnisse vermittelt werden und ein praxisorientierter Erfahrungsaustausch stattfindet. Die Ergebnisse der Arbeit in den Qualitätszirkeln werden allen Apotheken zur Verfügung gestellt. Zusätzlich bereiten die Qualitätszirkel ihr Fachwissen für Patienten auf und geben ihnen Informationen über ihre Erkrankungen als Broschüre oder Infoblatt direkt an die Hand.
In Niedersachsen gibt es mittlerweile mehr als 30 Zirkel. Apothekenleiter oder auch approbierte Apotheker treffen sich rund vier Mal im Jahr um z. B. über die Betreuung von Patienten mit Diabetes, Asthma oder Migräne zu sprechen. Die Apotheker tauschen in den Zirkeln ihre Erfahrungen über Selbstmedikation in der Schwangerschaft oder bei Säuglingen aus. Auch aktuelle Erkenntnisse zur Behandlung mit Antibiotika und das Thema Impfungen werden besprochen.
In Hannover diskutieren die Apotheker des Qualitätszirkels aktuell über Therapien bei Allergien sowie über die Krankheiten Multiple Sklerose und ADHS. Der Qualitätszirkel in Osnabrück hat einen Beratungsbogen für Antibiotika entwickelt, der als Checkliste von allen Apotheken in Niedersachsen für das Gespräch mit dem Patienten genutzt wird, um z. B. mögliche Wechselwirkungen abzuklären. In Hildesheim hat der Qualitätszirkel eine Beratungsbroschüre für Grippe-Patienten herausgegeben, die in der Apotheke erhältlich ist.
Vor allem Schwangere oder chronisch Kranke wie Asthmatiker oder Diabetiker können mit einer umfassenden Beratung zu den Themen Selbstmedikation, Inhalation oder Ernährungsverhalten zur Gewichtsreduktion, Peak-Flowmessung sowie Blutdruck- und Blutzuckerselbstkontrolle ihren Alltag erheblich erleichtern. Interessierte können einen Termin in der Apotheke vereinbaren und sich beraten lassen.
Diese Pressemitteilung finden Sie auch unter www.apothekerkammer-nds.de.
Link zur Pressemitteilung:
http://www.newsmax.de/damit-medikamente-richtig-wirken--pressemitteilung47466.html